Als Phenomedia-Gruppe bezeichnete die phenomedia AG sich selbst und ihre Tochtergesellschaften. Anders als bei der Funsoft-Gruppe war die Phenomedia-Gruppe allerdings nie ein eingetragenes Unternehmen sondern nur eine Begrifflichkeit. Womöglich wollte man mit den einzelnen Unternehmen ein Karussellbetrugsgeschäft führen.
Die phenomedia AG besaß Anteile an folgenden Firmen:

- Funatics (75 %)
- ECN (51 %)
- Daywalker (50 %)
- Cult Factor GmbH (50 %)
- Bullethead Playgrounds GmbH (50 %)
- Netrecord-Z (24,9 %)
- Morelogs Consulting-GmbH (20 %)
- Feedback AG (12,76 %)
Tochterfirmen der phenomedia AG:
Phenomedia AG – Die CD-ROM zum Börsengang
- Greenwood Entertainment, zwischen 1994 und 2002 Entwickler von Vollpreistiteln und zwischen 2010 und 2011 ein Publisher-Projekt der phenomedia publishing GmbH.
- Effective Media 'Agentur für Medienberatung' GmbH (Lokalisation von Computerspielen)
- Better Day Communications Werbeagentur GmbH (Dienstleistungsanbieter im Bereich Online-Marketing und Desk-Top-Publishing)
- Ty-Phon Musicproductions & Publishing GmbH (Musik-Label)
- Piranha Bytes Software GmbH (Entwickler der Gothic-Reihe)
- codecult software research & development GmbH (3D-Engine-Entwickler)
- Lunatech Informatics GmbH (deutsch-rumänischer Entwickler)
- Heart-Line (Vollpreisspieleentwickler)
- Mobile Scope AG (Handyspieleentwickler)
- Black Pencil Entertainment AG, Schweizer Niederlassung der phenomedia AG.

Bist du ein Moorhuhn-Fan der ersten Stunde oder bist schon ziemlich lange auf der Jagd? Dann kannst du dem Moorhuhn Wiki helfen! Unterstütze uns mehr über die Geschichte des Moorhuhns zu sammeln. Alle Infos findest du im Portal:Moorhuhn Geschichte. Wir freuen uns auf deine Mithilfe! |