Auf dieser Seite werden die Jahre 1997 bis dato und ihre Bedeutungen für das Moorhuhn in Textform beschrieben. Als Liste finden sich all diese Informationen auch auf dieser Seite.
Moorhuhn im 20. Jahrhundert[]
1997[]

Bereits Ende November 1997 entstand die Idee, zur Promotion von Johnnie Walker in der Gastronomie ein PC-Spiel einzusetzen. Der Whiskey-Hersteller beauftragte die Hamburger Werbeagentur V und B (Vorwerk und Buchholz) mit der Entwicklung eines solchen Werbespiels. Etwa zur gleichen Zeit wurden die Effective Media 'Agentur für Medienberatung' GmbH und die Better Day Communications Werbeagentur GmbH gegründet, welche später Teile der Phenomedia-Gruppe werden sollten.
1998[]

Im Februar 1998 wandte sich V und B schließlich an Frank Ziemlinski, der gemeinsam mit Markus Scheer eine Werbeagentur mit dem Namen The Art Department betrieb und bereits einige Werbespiele für namhafte Kunden produzierte. Er sollte die anfängliche Idee also in eine Software umzusetzen. Die Figur wurde schon 1992 von Ingo Mesche für sein Projekt Duckling entwickelt. Programmiert wurde das Spiel vom niederländischen Entwicklungsstudio Witan. Ab Oktober 1998 wurde das Spiel in ausgewählten Bars präsentiert, auf zwei Laptops, mit passender Ausgestaltung des Ambientes. Witan hatte die Virtuelle Moorhuhn-Jagd bereits im Sommer 1998, anderthalb Jahre bevor sie populär wurde, unter dem niederländischen Namen KippenSchieten auf der Demoparty Bizarre 98 im niederländischen Etten-Leur vorgestellt. Bei dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung, auf der Hobby-Programmierer ihre Kreationen präsentieren, errang das Spiel den dritten Platz in der Kategorie PC demos. Damit war das Thema Moorhuhn für alle beteiligten erst einmal abgeschlossen.
1999[]

1999 begann das Moorhuhn, zur Verwunderung der Macher, über deutsche und später weltweite Bildschirme zu flattern. Heute ist das ursprüngliche Werbespiel als Die Original Moorhuhnjagd oder Moorhuhn 1 bekannt. Ziel bei der Produktion des Spiels war es, dass es einfach zu bedienen war und auf jedem Rechner lief. Es sollte ein Spiel sein mit dem man sofort anfangen kann zu spielen ohne vorher eine Bedienungsanleitung zu lesen: Man konnte in 90 Sekunden so viele Moorhühner wie möglich abknallen um möglichst viele Punkte zu erhalten. Punkte gab es je nach Entfernung der Hühner 5, 10 und 25. Aufgrund der simplen Spielmechanik und der geringen Dateigröße verbreitete sich das kleine Spiel wie ein Lauffeuer. Es überrascht kaum, dass auch das Moorhuhn eine Killerspiel-Debatte auslöste.


Im Zuge dieses Booms stieg das Interesse an weiteren Werbespielen und so firmierte man die Werbeagentur The Art Department GmbH zur phenomedia AG. Ab dem 22. November wurde die Phenomedia Aktie als erste Entertainment-Software-Aktie am Neuen Markt gehandelt. Angefacht vom Erfolg des Moorhuhns schnellte der Aktienkurs in die Höhe. So konnte man sich frühzeitig an dem Gothic-Entwickler Piranha Bytes beteiligen und ihn schließlich übernehmen. Etwa zur selben Zeit übernahm man auch 100 % der codecult software research & development GmbH, welche die Engine des Gothic-Spiels schrieb.
Am 23. Dezember wurde schließlich eine Retail-Version des ersten Spiels veröffentlicht, die bereits Moorhuhn 2 ankündigte.

Parallel zu Frank Zielinskis Moorhuhn, erlebte auch eine weitere Phenomedia-Figur einen kleinen aber ebenso internationalen Hype. Dabei handelt es sich um Michael Bohnes Gnarf der bereits Ende 1999 25.000 Spieler erreichte.
2000[]
Die Domain moorhuhn.de erreichte bis zu 400.000 Downloads pro Woche und unterstrich den Erfolg des Moorhuhns aber auch seiner Macher. So beauftragte die Achterbahn AG, welche für die Comicreihe Werner verantwortlich ist, die Phenomedia mit der Entwicklung des Werner-Fun-Racers. Für die Entwicklung des Spiels plante man ein Budget von 1,6 Millionen DM. Aufgrund von Publisher-Problemen erschien das Spiel nie, obwohl es augenscheinlich zur Veröffentlichung im 4. Quartal bereit war.



Um sich als Fullservice-Anbieter im Bereich Software zu etablieren, konnte sich die Phenomedia mit dem Wert ihrer Aktie in andere Unternehmen einkaufen. Bereits im Februar 2000 erwarb man 20 % der Morelogs Consulting-GmbH und gründete im März gemeinsam mit der Hahn Film AG die Daywalker Studios GmbH. Gemeinsam mit dem indischen Unternehmen Shapre gründeten die Daywalker Studios die Shapre & Daywalker Studios India (kurz: S.D.S). Im April erteilte man der RTV Family Entertainment AG die Lizenz für die weltweite Vermarktung des Moorhuhns bezüglich TV-, Merchandising und Videorechten für 5,75 Millionen DM. Wenig später veräußerte man die 100 %ige Tochtergesellschaft Ty-Phon Musicproductions & Publishing GmbH an die Netrecord-Z AG und erwarb 10 % dieser Aktiengesellschaft. So wollte man die Entertainmentkompetenzen beider Unternehmen bündeln. Aus ähnlichen Gründen übernahm man den deutsch-rumänischen Spieleentwickler Lunatech Informatics GmbH, und gliederte die 30 Mitarbeiter in das Entwicklerteam der Phenomedia ein. Im Mai übernahm man darüberhinaus die Softwarehersteller heart-line Software GmbH und Funatics Development GmbH und führte deren Geschäftsbetrieb weiter. Der schweizer interactive-TV-Anbieter Black Pencil Entertainment AG wurde ebenso zu 100 % übernommen und in die phenomedia AG Switzerland umfirmiert. Im September gründete man mit der CyCo Systems GmbH die Bullethead Playgrounds GmbH und übernahm 51 % der ECN AG. Zum 1. Oktober übernahmen Holger Müller und Björn Denhard den Firmenvorstand.
Im April startete man gemeinsam mit der Bild-Zeitung und dem Fernsehsender RTL die 1. Deutsche Meisterschaft im Moorhuhnschießen. In dieser gewann der damals 22-jährige Philosophie-Student Andreas Schrade (Spitzname: Darth Moorhuhn) aus Essen.
Am 20. August erschien dann die von Fans geforderte Fortsetzung des Kulthuhns. Im Gegensatz zum Vorgänger gab es hier auch ein paar Rätsel um den Highscore in die Höhe steigen zu lassen. Im November schaffte das Moorhuhn den Sprung in die Konsolenwelt. Der erste Teil erschien auf dem Game Boy Color und der zweite Teil auf der PlayStation.

Das Moorhuhn wurde vermehrt in Büros gespielt, wodurch Experten sogar Umsatzeinbußen befürchteten. Der berüchtigte Boss Screen aber auch die Moorhuhn-Blocker sind Resultate des Überraschungserfolgs.
Darüber hinaus feierte der Komiker Wigald Boning mit dem Lied Gimme More Huhn durchaus beachtliche Charterfolge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dafür hatte man das Moorhuhn exklusiv an den BMG Musikverlag lizensiert.
Moorhuhn im 21. Jahrhundert[]
2001[]
Um die Anspannung zwischen dem zweiten und dem dritten Shooter zu lindern erschien die Winter Edition am 18. März. Die selbe Landschaft wie beim Vorgänger, nun aber im Winter und mit neuen Rätseln. Im Spiel wird außerdem auf ein neues Projekt hingewiesen, den Moorfrosch. Während er im Vorgänger noch abgeknallt werden konnte sollte er nun bald sein eigenes Spiele-Debüt haben.

Im April gründete man die Mobile Scope AG zur Entwicklung von Unterhaltungssoftware für mobile Endgeräte. Den Vorstand übernahm Jürgen Goeldner, der zuvor bei THQ im Handy-Segment tätig war. So erschien das erste Moorhuhn Handyspiel Moorhuhn Black Jack. Ebenfalls im April erschien dann auch der zweite Teil auf dem Game Boy Color.

Im August schloss man einen Vermarktungsvertrag mit dem österreichischen Publisher JoWooD mit einem Gesamtvolumen von 16 Millionen DM. JoWooD sollte die Vollpreistitel der Phenomedia publishen. Dazu gehörten hauptsächlich Spiele der heart-line oder Funatics, aber auch das Spiel Far West der Greenwood Entertainment., der Schwesterfirma der ehemaligen Art Department.

Im Oktober kam der sehr komplexe Shooter, Moorhuhn 3 auf den Markt. Dieses umfassende Spiel zählt heute zu den erfolgreichsten Spielen des kultigen Huhnes. Das Spiel hat unzählige Rätsel, sodass man davon ausgeht, dass nicht einmal heute alle Geheimnisse gelüftet wurden. Ein großes Rätsel war das Erlegen des immer wieder auftauchenden Moorfroschs. Im Spiel fliegen zudem auch Lesshühner umher, die dusseligen Verwandten des Moorhuhns, die es durch ihre Dummheit selbst bis zum Rande der Ausrottung gebracht haben. Daher hagelt es Minuspunkte, sobald man sie ins Visier genommen hat. Moorhuhn 3 beinhaltete außerdem ein Bonusspiel – Moortris, ein Tetris im Moorhuhn Style.
Schließlich übernahm die phenomedia AG zum Jahresabschluss noch 53 % der Feedback AG. Kurze Zeit später korrigierte man den Wert auf 86, 92 %.
2002[]

Am 18. Februar erblickte Sven Bømwøllen das Licht und etablierte sich neben dem Moorhuhn als einer der beliebtesten Phenomedia-Spielecharaktere.
Im März gründete man die Cult Factor GmbH, an der man 50 % innehielt. Geschäftszweck der Cult Factor GmbH war die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Geschenk- und Merchandisingartikeln, unter anderem auch für Sven.

Am 16. April 2002 wies die phenomedia AG den Quartalsbericht vom 30.09.2001 und den Jahresabschluss zum 31.12.2001 als "unrichtig" aus. Im Zuge dessen wurden Markus Scheer und Björn Denhard aus dem Vorstand der Phenomedia ausgeschlossen. Jürgen Goeldner und Holger Müller übernahmen zeitweise den Firmenvorstand und beauftragten die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein zum 22. April mit einer Sonderprüfung der Geschäftszahlen. Diese kam zu dem Schluss, dass die Fortführung des Unternehmens nicht gewährleistet werden könne. Aufgrund der aufgedeckten Ungereimtheiten verlor die Phenomedia Aktie ihren Wert und damit ihre Zahlungsfähigkeit. Am 14. Mai wurde demnach ein Insolvenzverfahren beantragt. Als Insolvenzverwalter wurde Dr. jur. Wulf-Gerd Joneleit eingesetzt, der mit der Suche nach Investoren begann. Nur 40 der knapp 90 Mitarbeiter konnten erhalten bleiben. Im Juni bestätigte die Sonderprüfung nicht existente Umsätze bereits in den Jahresabschlüssen '99 und 2000. Am 1. August wurde das Insolvenzverfahren beim Amtsgericht Bochum eröffnet, die verbliebenen Mitarbeiter der phenomedia AG durften in der Zwischenzeit weiter arbeiten, da die Firma immer noch einen guten Auftragsbestand nachweisen konnte. Im Zuge der Sonderprüfung stellte man auch fest, dass der Firmenanteil der Phenomedia an der Feedback AG nicht wie angegeben 95 % sondern nur 12,76 % betrug. Am 31. Oktober beschloss die Gläubigerversammlung schließlich den Geschäftsbetrieb fortzusetzen, bis ein Investor gefunden wurde. Das Entwicklerteam der Phenomedia hatte trotz der widrigen Umstände weiterhin gewohnt qualitative Spiele entwickelt und sollte nicht unter den Fehlern der Firmenvorstände leiden. Auch sollte die Phenomedia so für Investoren interessant bleiben.

Im November wurde eine neue Spiele-Genre in Verbindung mit dem Huhn gebracht. Der allererste Kart-Ableger erschien.
Moorhuhn 3 erschien als letztes Spiel auf dem Game Boy Color und als erstes und einziges Spiel auf dem Nachfolger, dem Game Boy Advance. Außerdem erschien Moorhuhn 3 auch auf der PlayStation.
Zusätzlich erschienen die Moorhuhn Handyspiele Mein Moorhuhn, Moorhuhn Battle Arena, Moorhuhn Kart, Moorhuhn Classic und Moorhuhn Playsuit.
2003[]

Der am meist bekannteste Shooter Moorhuhn X kam im Mai auf den Markt. In einer herbstlichen Gegend können nun grafisch veränderte Moorhühner abgeknallt werden. Es war der erste Moorhuhn Shooter mit einem Bonuslevel, welches man erreichte sobald man 900 Punkte erreicht hatte. Dieses Level bot noch einmal weitere 45 Sekunden und eine neue Umgebung um den Highscore weiter aufzustocken. Zudem hat Sven Bømwøllen seinen ersten Gastauftritt in der Moorhuhn-Welt.
Im September erschien mit Moorhuhn Kart Extra eine neue Version des ersten Kart-Ablegers mit zusätzlichen Strecken. Da es sich im Grunde also noch um das 2002 erschienene Spiel handelte, ist das Moorhuhn noch mit seinem alten Aussehen auf der Kartbahn unterwegs. Dies würde sich erst mit dem Nachfolger ändern. Im November erschien Moorhuhn Kart auf der PlayStation.

Mit Moorhuhn Adventure - Der Schatz des Pharao erschien im Dezember der Auftakt der dritten Genre der Moorhuhn-Serie. Es handelt sich dabei um ein Point 'n Klick Spiel im Stil der alten Art Department Spiele, bei dem es um den Schatz eines toten ägyptischen Pharao geht. Vom Arbeitszimmer des neuen Helden Moorhuhn Indy bis in die Tiefen der Pyramide, auf der ein Fluch liegt. Das Spiel ist sehr knifflig und besteht aus vielen Rätseln, die man mit viel logischem Denken und herumprobieren lösen kann. Besonders das Verhandeln mit den Händlern in der Wüste erfordern viel Geschick, denn wer nicht genug am Geld spart heimst sich viele Minuspunkte ein. Tatsächlich entstammt der Name Moorhuhn Indy der Community. Das Huhn wird im Spiel schlicht als Moorhuhn bezeichnet. Dank der Nähe zu der Figur des Indiana Jones etablierte sich der Name, weswegen er auch in diesem Wiki verwendet wird, sofern es um das Huhn mit dem Einhornlederhut geht.
Zusätzlich erschienen die Moorhuhn Handyspiele Moorhuhn Kart 2004 und Moorhuhn Seasons, womit bereits mit Seasons der erste Grundstein für die noch folgenden Jump 'n Run Ableger gelegt wurde.
2004[]
Schon im Frühjahr 2004 wurde die Kart-Serie mit dem erfolgreichen Spiel Moorhuhn Kart 2 fortgesetzt. Die Figuren sind nun viel animierter und die Strecken sind spannend zu erkunden. In zwei Meisterschaften mit drei Schwierigkeitsstufen kann man auf acht Strecken Trophäen gewinnen.
Anfang August führt die Moorhuhn Jagd den Spieler in den Wilden Westen. Mit Moorhuhn Wanted erschienen weitere Inhalte: Erstmals gab es drei Level sowie ein Bonuslevel. Außerdem gab es ein zusätzliches Bonusgame, einen Online Highscore sowie Desktopmotive, Screensaver und ein Making-Off.
Auch im Jahr 2004 erschien die Flipperautomaten-Simulation Moorhuhn Pinball Vol. 1.
Zusätzlich erschienen die Moorhuhn Handyspiele Moorhuhn X und Moorhuhn Camera X.

Nach der Insolvenz der phenomedia AG begab man sich auf die Suche nach Investoren und fand unter anderem die Firma ak tronic Software & Services GmbH, welche die Mitarbeiter und die Moorhuhn-Lizenz zum 1. Juli in die neugegründete phenomedia publishing GmbH überführte. Am 2. November begann der sogenannte "Moorhuhn Prozess" gegen den Firmenvorstand Scheer, den Finanzvorstand Denhard und vier weitere Mitarbeiter der ehemaligen Aktiengesellschaft.
2005[]
2005 wurde die Adventure-Serie mit der Fortsetzung Der Fluch des Goldes fortgesetzt und beendet. Anders als beim Vorgänger spielt Moorhuhn Indys Schloss in diesem Spiel eine größere Rolle. Aber auch Inshalalala wird wieder von unserem Held besucht.

Moorhuhn feiert 5 jähriges Bestehen! Und aus diesem Grund erschien ein Remake des ersten Moorhuhn Shooters. Eine einfache und erneuerte Umsetzung des alten Spiels mit ein paar minimalen Änderungen.
Im Juli 2005 erschien Moorhuhn X auf der PlayStation.
Moorhuhn Invasion erschien im August 2005. Aliens in ihren Ufos klauen Bäume und Berge und zerstören Kornfelder. Neben dem zusätzlich eingebauten Moorhuhn 1984 gab es auch wieder ein Bonuslevel, welches man betreten konnte sobald man nach den regulären 90 Sekunden mehr als 800 Punkte erzielen konnte. Zusätzlich erschien Moorhuhn Invasion auch als Handyspiel.

Im Oktober 2005 besiegelte Moorhuhn Schatzjäger den Auftakt der Moorhuhn Schatzjäger Serie. In diesen meldet sich Moorhuhn Indy zurück und ist auf der Suche nach neuen Schätzen. Diesmal hält er sich erst mal fern von Ägypten und sucht lieber das kostbare und wahnsinnig heilige Amulett von Dingsda. Es soll in einer verfallenen Tempelanlage mitten im Urwald versteckt sein.
Im Dezember 2005 erlebt Moorhuhn Indy ein weiteres Abenteuer. Sein berühmt berüchtigter Hut aus Einhornleder wurde gestohlen und nun muss er mit gerettet werden.
2006[]
2006 machten Moorhuhn Mah-Jongg und Moorhuhn Soccer den Anfang.

In Moorhuhn Piraten begibt man sich in die Karibik zum Töten von Matrosenhühner und Schiffskapitänen. Je nachdem gibt das natürlich dementsprechende Punkte. Im Gegensatz zu früheren Shootern fliegen hier auch mehr Moorhühner. Es gibt außerdem wieder ein Bonuslevel. Um dieses zu betreten benötigt man mindestens 1500 Punkte und erhält anschließend weitere 60 Sekunden.
Moorhuhn Schatzjäger 2 spielt am Fuße des Shimalaya, eine Anspielung auf das Himalaya-Gebirge. Diesmal ist Moorhuhn Indy auf der Suche nach dem Herz aus Gold, welches im Kloster der Bruderschaft von Sing Sang verborgen ist.
Moorhuhn X erschien nun noch einmal auf der PlayStation 2 und für das Handy gab es Moorhuhn Spacemission und Moorhuhn Schatzjäger 1. Diese beenden die Ära der klassischen Moorhuhn Handyspiele.
2007[]
Moorhuhn Kart 3 bietet Geschichtsunterricht mal ganz anders. Diesmal fahren Moorhuhn und seine Freunde auf einigen historischen Strecken. Im Hauptmenü des Spiels befindet sich eine Spirale, ähnlich einem Wurmloch, sowie einer kaputten Uhr und der Formel E = mc².

Moorhuhn Juwel der Finsternis ist ein sogenanntes Maze-Game. Es basiert auf dem Spiel Beetle Ju. Das Spiel mit Moorhuhn Indy in der Hauptrolle, hat erstaunliches Suchtpotential erwiesen, was außerhalb der klassischen Moorhuhn Shooter kaum einem anderen Genre gelang. Der Einfachheit zählt das Spiel in diesem Wiki zu den Jump ‘n Run Spielen dazu.
In Moorhuhn Schatzjäger 3 wagt sich Moorhuhn Indy zurück nach Ägypten um wieder einmal Schätze zu bergen. 2007 erschien somit der letzte der drei Schatzjäger-Spiele.
In Moorhuhn Director's Cut tötet man Hühner in den beiden Filmsets Horror und Science Ficton. Anders als bei allen bisherigen Spielen, steht nun nur noch eine begrenzte Anzahl an Munition zur Verfügung. Damit kann man Rätseln lösen oder die vorgegebene Anzahl an bestimmten Hühnern treffen. Erreicht man dieses Ziel geht es in das nächste Level. Diese wiederholen sich solange, bis die gesamte Munition aufgebraucht wurde. Auch wenn die Idee mit der begrenzten Munition neu ist, basieren einige Moorhuhn Klone bereits auf dem Prinzip der vorgegebenen Ziele, Jahre bevor der Director's Cut erschien.

Zusätzlich erschien mit Moorhuhn DS das erste Moorhuhn Spiel für den Nintendo DS. Es handelt sich dabei um eine Sammlung verschiedener Minispiele.
2008[]
In Moorhuhn Kart Thunder besuchen die Fahrer einige berühmte Städte unserer Welt. Erstmals war es außerdem möglich Münzen zu sammeln und damit das eigene Kart optisch wie auch technisch modifizieren zu können. Dabei handelt es sich um den bislang letzten Ableger der Kart-Serie.
Mit Moorhuhn Fun Kart 2008 erschien Moorhuhn Kart 2 Version auf der PS2.
In Moorhuhn Atlantis geht Moorhuhn Indy auf sein bislang letztes Jump ‘n Run Abenteuer.
Zusätzlich erschienen Moorhuhn Juwel der Finsternis, Moorhuhn Adventure - Der Schatz des Pharao, Moorhuhn Atlantis und Moorhuhn Star Karts auf dem DS.
2009[]

Das Moorhuhn wurde 10! Zum Jubiläum erschien die Moorhuhn 10 Jahre Jubiläumsedition mit 21 Vollversionen sowie die limitierte Kiste.
Mit Moorhuhn - Das verbotene Schloss erschien ein 3D-Jump ‘n Run auf der Wii.
Zusätzlich erschien Moorhuhn Deluxe und Moorhuhn Quest für iOS. Damit erschienen die ersten Moorhuhn Ableger für moderne Smartphones.
Mit insgesamt 117 Prozesstagen endete am 13. Februar 2009 der Moorhuhn Prozess mit der Verurteilung von Scheer und Denhard. Die Anklagen an vier weiteren Mitarbeitern wurden fallen gelassen.
2010[]
Moorhuhn Die ersten 10 jahre
In diesem Jahr erschien die PC Version von Das verbotene Schloss und für Wii und DS kam Moorhuhn Jahrmarkt-Party auf den Markt.
In einem Portfolio des Altaris Game Fonds wird neben dem Spiel Moorhuhn extreme sports, die Produktion für Moorhuhn – Tiger and Chicken (damals noch unter dem Arbeitstitel Moorhuhn - Die 36 Kammern) für PC, Xbox 360 und Wii angekündigt. Dieses Spiel sollte im September 2011 erscheinen. Offiziell angekündigt wird dies erst einige Monate später im Herbst 2010.
2011[]
Anfang März veranstaltete Phenomedia gemeinsam mit der Computer Bild Spiele einen Namenswettbewerb. Gesucht wurde der Name des Meisters aus Tiger and Chicken. Der für 2011 angekündigte Release des Spiels konnte allerdings nicht gehalten werden, stattdessen wurde es still um die Produktion.

Im Sommer erschien das erste Moorhuhn-Browsergame, Moorhuhn Combat.
Im Herbst sorgte die Phenomedia mit einer Pressemitteilung für Aufsehen. Darin wurde die Produktion eines Moorhuhn Kinofilms angekündigt. Helge Borgarts bestätigte selbst, dass es sich dabei um keinen Aprilscherz handeln würde. Produzent des Films wird Douglas Welbat sein, der sich zuversichtlich sieht eine Geschichte mit dem Moorhuhn erzählen zu können, welche sämtliche Erwartungen übertreffen würde.
2012[]

Am 21. August bestätigte die FFA Filmförderungsanstalt das Drehbuch des geplanten Moorhuhn Kinofilms, unter dem Namen Das Moorhuhn – Der Film, mit einer Summe von 45.000 Euro zu unterstützen. Dabei handelt es sich um die höchste vergebene Förderung der 122. Drehbuchkommission vom 15. und 16. August. In dieser setzte sich das Moorhuhn mit zehn weiteren Projekten gegen 49 andere Anträge durch. Anhand der Pressemitteilung der FFA geht außerdem hervor, dass neben Douglas Welbat auch dessen Sohn Daniel am Schaffensprozess beteiligt ist.
Sommer 2012 wurde Moorhuhn Combat eingestellt. Im September erschien Moorhuhn Piraten im Nintendo eShop für den DSi und den neuen 3DS.
Außerdem erschien Moorhuhn Deluxe nun auch auf den Android-Geräten und gegen Ende des Jahres gab es eine Facebook Version des ersten Adventures.
2013[]
Am 24. Juni wurde dieses Facebook Spiel eingestellt.

Nach jahrelanger Funkstille ist nun klar: Moorhuhn – Tiger & Chicken war schon lange final. Der Release scheiterte an einem fehlenden Publisher. Schließlich fand man die Deutsche Telekom als Publisher einer iPad-Version, welche am 5. September erschien. Am 27. erschien das Spiel auch auf dem PC. Für diese Version konnte Deep Silver als Publisher gewonnen werden. Beim Deutschen Entwicklerpreis 2013 wurde die iPad Variante von Tiger and Chicken für die Preise Bestes Deutsches Spiel, Bestes Actionspiel, Bestes Jugendspiel und Bestes Mobile Core Game nominiert und gewann schließlich den Titel für das beste Mobile Core Game.
Am 17. September erschien Moorhuhn Piraten für iOS und am 24. Oktober Moorhuhn Director's Cut für 3DS und DSi als Download.
Im Zuge des Deutschen Entwicklerpreises ergab sich dem Moorhuhn Wiki die Möglichkeit zu einem Exklusiv-Interview mit Helge Borgarts. Darin wurde bestätigt, dass zukünftige große Moorhuhn Spiele am Erfolg von Moorhuhn – Tiger & Chicken anknüpfen sollen. Der Fokus läge aber auf der Veröffentlichung bereits bekannter Spiele auf modernen Plattformen. Darüber hinaus wurde Moorhuhn extreme Sports offiziell als eingestellt betrachtet, könnte aber in ferner Zukunft dennoch veröffentlicht werden.
2014[]
In einem zweiten Interview mit Helge Borgarts wurde bestätigt, dass das Drehbuch des Moorhuhn Kinofilms offiziell fertiggestellt wurde. Der Film wartet nun nur noch auf einen Verleiher.
Das Moorhuhn Adventure Browsergame wurde am 2. Januar 2014 auf der Facebookseite von TASK four Studio angekündigt. Das Spiel erschien am 3. Februar auf der Website von t-online.

Am 19. Januar erschien Moorhuhn Deluxe im Microsoft Store. Das Spiel wurde einen Tag später auf Facebook promotet. Ende April erschien Moorhuhn Deluxe auch im Mac App Store.
Am 19. März erschien Moorhuhn Director's Cut 3D auch in Japan.
Im Spätsommer des Jahres flog das Moorhuhn zu der Downloadplattform Steam. Dort erschien am 24. September Moorhuhn – Tiger & Chicken und am 12. Oktober Moorhuhn - Das verbotene Schloss. Des Weiteren erschienen beide Spiele am 2. Oktober in der Spielesammlung Moorhuhn: Die doppelte Ladung.
Am 2. Dezember erschien Moorhuhn Invasion im Google Play Store.

Promotion des Spiels auf Facebook
Einen Tag später veröffentlichte Teyon ein Bild auf Facebook. Ein neues Spiel wurde angekündigt: Moorhuhn Director's Cut für iOS. Einige Tage zuvor sprach Helge Borgarts in der Moorhuhn World von einem neuen Shooter. Das Spiel erschien am 11. Dezember.
Am 23. Dezember wurde die Originale Moorhuhn Jagd 15 Jahre alt. Leider gab es dazu keine Reaktion seitens der Phenomedia.
2015[]

Am 8. Januar veröffentlichte Teyon Moorhuhn Piraten, welches 2013 im App Store erschien, nun auch im Google Play Store.
Am 5. Februar veröffentlichte Retroism Moorhuhn Deluxe auf Steam und Moorhuhn Invasion folgte am 20. Februar.
2016[]

Erster Screenshot des neuen Spiels
Am 8. Juni wurde ein Bild (hier rechts) auf der offiziellen Facebookseite des Moorhuhns gepostet. Einen Tag später wurde das Spiel erneut angeteasert. Einen Monat später meldet sich Helge Borgarts mit ersten Informationen an die Fans. In der Moorhuhn World postet er unter anderem die Website des Spiels. Dazu schrieb er noch: "Das Spiel hat die Idee des physikalischen Shooters weiterentwickelt und u.a um Mulitplayer-Optionen erweitert. Es geht darum dass man seine eigene schottische Burg stetig ausbaut und verbessert und mit verschiedenen Waffen die Burg des Gegners zerstört, der natürlich eifrig zurückschießt. Dieser Gegner kann in der Kampagne die KI sein, man kann aber eben auch gegen reale Gegner spielen und sich z.B. zum Duell mit seinen Freunden verabreden. Natürlich kann man diese auch ausplündern, also angreifen wenn sie gerade nicht online sind, dann übernimmt wieder die KI für den Freund oder die Freundin. Aber Vorsicht, Rache ist süß". Das Spiel wird Moorhuhn schlägt zurück heißen. Es erschien für mobile Plattformen pünktlich zur Gamescom und die PC Version am 15. September.
2017[]
Im Frühjahr 2017 erschienen in Zusammenarbeit mit Glück Games das Glücksspiel Moorhuhn Rubbellos. Kurze Zeit später folgte ein weiteres Glücksspiel namens Book of Moorhuhn. Die Internetseite medium.com berichtet:
„ | Glück Games ist ein toller Partner für uns um dieses Geschäft kennenzulernen, da sie nicht nur auf einem hohen technischen Standard entwickeln, sondern auch ein grundlegendes Verständnis für spannende Spiele mitbringen. Wir sind sehr nahe an der Entwicklung dran und freuen uns über die tolle kreative Zusammenarbeit. Es ist uns wichtig dass Glück Games die Identität der Marke Moorhuhn verstanden hat und der Spielspaß immer im Vordergrund steht. | “ |
— Helge Borgarts (Business Development Manager, ak tronic) |
Gleichzeitig wurde im März die phenomedia publishing GmbH aufgelöst. Die Server wurden Mitte August abgeschaltet. Die Rechte am Moorhuhn liegen seitdem bei der ak tronic Software & Services GmbH, dem langjährigen Vertriebspartner der Phenomedia, die damals auch die Aktiengesellschaft gerettet und in die nun aufgelöste GmbH überführte.
Mit der Moorhuhn World schließt im Frühjahr das letzte Forum mit Moorhuhn-Thematik seine Pforten. Der harte Kern der Community lies in einer allerletzten Chat-Party die vergangenen zehn Jahre Revue passieren.
Im Sommer wurden einige Moorhuhn Spiele (teilweise sogar in überarbeiteten Versionen) als HTML5-Browserspiele veröffentlicht.

Im Oktober wurde die Seite moorhuhn.de wieder in Betrieb genommen. Sie zierte allerdings lediglich einen Verweis auf eine sich in der Gründung befindende Moorhuhn GmbH. Diese GmbH relaunchte die Seite im Dezember mit dem Hinweis auf den Release von Moorhuhn VR. Die Moorhuhn VR Fun Edition erschien am 15. Dezember 2017.

Am 28. Dezember 2017 erschien Moorhuhn schlägt zurück unter dem neuem Namen Moorhuhn Knights & Castles im japanischen Nintendo eShop der Nintendo Switch.
2018[]
Moorhuhn Knights & Castles erschien am 8. Januar im europäischen und ab dem 11. Januar im amerikanischen eShop.
Außerdem wurden Moorhuhn Remake und Moorhuhn Wanted auf die Nintendo Switch portiert.
Im Dezember wurde Moorhuhn UnfairPlay als Browser-Brettspiel von der Moorhuhn GmbH veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine "Mensch ärger dich nicht"-Version mit Moorhühnern. Anfang 2019 wurde es in einem Gewinnspiel auch als exklusives reales Brettspiel verlost.
2019[]

Im Frühjahr 2019 erschien mit Moorhuhn - 20 Jahre Edition ein Remake des Originalen-Kartons der ersten Moorhuhn Jagd.
Im Oktober 2019 erschien Moorhuhn Kart Multiplayer Racing für Android und iOS. Dabei handelt es sich um eine modifizierte Version von Moorhuhn Kart 2.
2020[]
Im Mai 2020 erschien die Mobile Version von Moorhuhn Kart 2 auf Steam für PC und MacOS. Obwohl die mobile Version kostenlos ist und keine InApp-Käufe anbietet, kostet die Steam-Version 4,99 €.

Ende des Jahres erschienen neue Moorhuhn Spielesammlungen zum Download im Shop des Markt+Technik Verlages. Außerdem wurden noch andere ältere Sammlungen zum Download bereitgestellt und auch weitere "Moorhuhn-Projekte" inoffiziell angekündigt. Was damit gemeint gewesen sein könnte, wurde erst zwei Jahre später klar.
Mit der Moorhuhn Shooter Edition erschien ein Bundle auf der Nintendo Switch, welches Moorhuhn Remake und Moorhuhn Wanted beinhaltet.
2021[]
Trotz der langanhaltenden Stille über die Produktion des Moorhuhn Kinofilms, aufgrund Veränderungen der beteiligten Produktionspartnern, gibt man die Pläne, das Moorhuhn auf die Kinoleinwand zu bringen, nach wie vor wie vor nicht auf. Ein Release in näherer Zeit ist jedoch nicht realistisch.
Außerdem ist ein Relaunch der Moorhuhn Webseite geplant. Mit den "neuen" Veröffentlichungen möchte ak tronic das Moorhuhn gerne wieder als festen Bestandteil der deutschen und internationalen Spiellandschaft etablieren. Angekündigt wurden dazu aber noch keine genaueren Pläne. Tatsächlich war es 2021 aber gar nicht mal so ruhig um das kleine Huhn:
Im Februar erschienen drei weitere Download-Spielesammlungen im Franzis-Verlag.
Am 1. April erschien das Moorhuhn Kart 2-Remake im eShop der Nintendo Switch. Die zuvor erschienene Moorhuhn Shooter Edition erschien dann kurze Zeit später auch auf der PlayStation 5 und wenig später erschienen Moorhuhn Remake und Moorhuhn Wanted auch als Einzelsoftware im Store der Konsole.

Mitte des Jahres veröffentlichten die Plattformen Visionary Art und ARready unabhängig voneinander Moorhuhn-NFTs. Also Dateien, welche mit einem sogenannten "nicht ersetzbarem Token" (Non-Fungible Token) versehen wurden und auf dem Kryptomarkt gehandelt werden können.
Am 23. Dezember wurde Moorhuhn Schatzjäger im eShop der Nintendo Switch veröffentlicht.
2022[]
Zum Release der Switch-Portierung von Moorhuhn Schatzjäger veröffentlichte das Moorhuhn Wiki gemeinsam mit der Moorhuhn World ein Gewinnspiel. Dies wurde zum Release des zweiten Teils auf der Switch wiederholt. Dieser erschien am 14. April.
Seit dem 7. Januar befindet sich die Moorhuhn GmbH in Liquidation. Als Liquidator tritt Markus Scheer auf.
Am 18. Februar feierte Sven Bømwøllen sein 20 jähriges Jubiläum. Leider gab es dazu keine Reaktion seitens ak tronic.
Im Frühjahr erschien die Spielesammlung Das Moorhuhn Paket auf ashampoo.com. Es besteht außerdem die Möglichkeit aus 6 von 21 diversen Moorhuhn Spielen eine eigene Sammlung zusammenzustellen.

Am 15. Mai erscheint der neue Moorhuhn Shooter Moorhuhn Xtreme auf der Switch sowie der PS4 und PS5. Es handelt sich dabei vermutlich um eines der Projekte, welche der Markt + Technik Verlag bereits 2020 inoffiziell ankündigte. Am selben Tag erschien auch der erste Moorhuhn Schatzjäger, der bereits im eShop der Switch erschien, auch als physische Version auf der Switch sowie für die beiden PlayStation-Konsolen. Am 16. Juni erschien der neueste Ableger der Moorhuhn Serie auch auf dem PC.
Am 13. Juni wurde die Phenomedia endgültig aus dem Handelsregister gelöscht.
Am 25. August erschien Moorhuhn X für die Switch. Am 30. September folgt der Release auf Steam. Auch zu diesem Spiel veranstalteten Moorhuhn World und Wiki ein gemeinsames Gewinnspiel.
Am 26. Dezember erschien Moorhuhn Piraten für die Switch.
2023[]
Am 2. März erschien das neu entwickelte Moorhuhn Piraten auch für PC auf Steam. Auch zu diesem Spiel veranstalteten Moorhuhn World und Wiki ein gemeinsames Gewinnspiel.
Sven - durchgeknallt - Ankündigungstrailer - DE
Am 6. April wurde Sven - durchgeknallt angekündigt. Das Spiel wurde, wie Moorhuhn Xtreme, von Korion Interactive entwickelt und vom Markt + Technik Verlag auf PS4, PS5, Nintendo Switch und Steam am 10. August veröffentlicht. Ab dem 28. September veranstalteten Moorhuhn World und Moorhuhn Wiki ein gemeinsames Gewinnspiel. Kurz zuvor bekam das Spiel mit der Version 1.1.0 ein größeres kostenfreies Update spendiert, welches einige Community-Wünsche inkludierte.
Am 1. Dezember kündigten Moorhuhn World und Moorhuhn Wiki mit einem weiteren gemeinsamen Gewinnspiel exklusiv das Spiel Moorhuhn Invasion für Nintendo Switch und Steam an. Das Spiel erschien pünktlich nach Ablauf des Gewinnspiels am 22. Dezember.
Im November erschien das von GeekPit und Higgs Games entwickelte Moorhuhn X auch für PS4 und PS5 im Handel. Am 15. Dezember erschien das Spiel im PlayStation Store. Am 26. Dezember erschien die neue Version von Moorhuhn Schatzjäger 2 dann ebenfalls im PlayStation Store für PS4 und PS5.
2024[]
Am 30. Januar erhielt der neueste Sven-Teil sein zweites großes Update.
Am 15. Februar erscheint das neu entwickelte Moorhuhn Piraten im PlayStation Store für PS4 und PS5. Im Februar soll es dann auch im Handel erhältlich sein. Im März soll dann noch die Retail-Version von Moorhuhn Schatzjäger 2 folgen.
Am 15. Februar wurde die Moorhuhn GmbH schließlich aus dem Handelsregister gelöscht.
Am 2. April erschien eine Retail-Version des PC-Spiels Sven - durchgeknallt, welches keine Verknüpfung zu einem Steam-Account benötigt.
Im Juni erschien eine kostenpflichtige und eine werbefinanzierte Version von Moorhuhn X (GeekPit) im Google Play Store und später auch im Apple AppStore. Ende Dezember geschah dies auch mit Moorhuhn Remake (GeekPit), welches zusätzlich zum 25-jährigen Jubiläum des Moorhuhns auch auf Steam erschien.
Im August wurde Moorhuhn Kart 4 auf Steam angekündigt.
Am 18. Oktober erschien Moorhuhn Schatzjäger 3 (GeekPit) im eShop der Nintendo Switch.
2025[]
Am 13. Februar 2025 veröffentlichten Neonic Game Studios Moorhuhn VR Blast.
Am 13. März ist Moorhuhn Kart 4 erschienen.
Spieleübersicht[]
PC | Game Boy Color | PlayStation | Game Boy Advance | PlayStation 2 | Nintendo DS/Nintendo 3DS | Nintendo Wii/Nintendo Switch | Handy/Smartphone | Spielesammlung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999 | |||||||||
2000 | |||||||||
2001 | |||||||||
2002 | |||||||||
2003 | |||||||||
2004 | |||||||||
2005 | |||||||||
2006 | |||||||||
2007 | |||||||||
2008 | |||||||||
2009 | |||||||||
2010 | |||||||||
2011 | |||||||||
2012 | |||||||||
2013 | |||||||||
2014 | |||||||||
2015 | |||||||||
2016 | |||||||||
2017 | |||||||||
2018 | |||||||||
2019 | |||||||||
2020 | |||||||||
2021 | |||||||||
2022 | |||||||||
2023 | |||||||||
2024 | |||||||||
2025 |