← Virtuelle Vampirjagd Moorhuhn Klon
Digitale Hühnerjagd →
Die Rache der Sumpfhühner ist eine zwischen den Jahren 2000 und 2001 erschienene Spielereihe, die an den Erfolg der Moorhuhn Reihe anknüpft. Die Reihe umfasst insgesamt 3 sogenannte Shoot ’em up-Spiele. Die Rache der Sumpfhühner und Die Rache der Sumpfhühner 2 wurden später als Die Rache der Sumpfhühner SE veröffentlicht. Gemeinsam mit Die Rache der Sumphühner 3 erschienen diese beiden Spiele schließlich in der Version Die Rache der Sumpfhühner X-TRA LARGE. Sie zählen zu den bekanntesten Moorhuhn Klonen.
Gameplay[]
Ziel der Spiele ist es in unterschiedlichen Szenarien den höchstmöglichen Highscore zu erlangen. Dafür steht dem Spieler nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung, in der es gilt die gewünschte Anzahl an unterschiedlichen Gegnern auszuschalten um in die nächste Runde zu gelangen und einen Zeitbonus zu erhalten. Die Gegner selbst sind dabei gar keine Hühner. Vielmehr taucht immer mal wieder ein Sumpfhuhn auf (ähnlich wie das Mutterhuhn in den Moorhuhn Spielen), welches mit einer Schrotflinte auf den Spieler zielt. Wird das Sumpfhuhn nicht daran gehindert zu erst zu schießen, zerspringt das Bild durch die Einschusslöcher. Dies wiederholt sich so lange bis man nichts mehr sehen kann und die Zeit abläuft. Es ist außerdem möglich Bonuswaffen mit begrenzter Munition zu erspielen, während die Standard-Waffe über unbegrenzte Munition verfügt.
Szenarien in Die Rache der Sumpfhühner 1[]
- Meer
- Raketenstartplatz
- Gebirge
- Wiese
Szenarien in Die Rache der Sumpfhühner 2[]
- Wüste
- Gespensterdorf
- Geisterschloss
- Abenteuerpark
- Nordpol
- Märchenland
- Fantastische Inseln
- Karibik
Szenarien in Die Rache der Sumpfhühner 3[]
- Prominenz
- Zirkus
- Desktop
- Spielzeugland
- Büro
- Oktoberfest
- Rom
- Formel 1
Trivia[]
- Das Spiel erhielt (genau wie sein Vorbild) den Gold- und Platin-Award des Verbands der Unterhaltungssoftware Deutschland.
- Anders als die meisten Moorhuhn Spiele und auch andere PC-Spiele aus den frühen 2000er Jahren, benötigen die Rache der Sumpfhühner-Spiele immer die im Laufwerk eingelegte CD.
- Jeder Spieler konnte sein eigenes Passwortgeschütztes Profil erstellen um sich in die lokale Highscoreliste einzutragen.
- Es war möglich die lokale Highscoreliste in eine Online-Liste zu übertragen.
- 2010 trug die phenomedia publishing GmbH den Begriff Sumpffrosch ins Markenregister ein. Vermutlich wollte man möglichen Plagiaten des Moorfrosch entgegenwirken. Bei dem Begriff Sumpfhuhn hatte man dies versäumt.