Moorhuhn Wiki
Moorhuhn Wiki
Art Department Logo

Die Art Department Werbeagentur GmbH entwickelte in den 90er Jahren Werbespiele für diverse Auftraggeber und andere Spiele.

Karamalz Cup (1993)[]

Hauptartikel Karamalz Cup

Für die Henniger-Bräu GmbH entwickelte Art Department ihr allererstes Werbespiel namens Karamalz Cup. Das Eishockey-Spiel erschien für den Amiga und den C64.

Backstage (1993)[]

Backstage

Backstage gehört zu einer der ersten Werbespiele der Art Department. Es handelt sich um ein Point-and-Click-Adventure, welches für den Liveclub bzw. der Club Bertelsmann entwickelt wurde. Es erschien für den Amiga und DOS.

Ziel des Spiels war es Informationen für ein Radio-Gewinnspiel zu sammeln. Um daran teilzunehmen muss man fünf Fragen über den Rockmusiker "Alex X. Pose" (Guns n' Roses) beantworten. Der Gewinner erhält dann Backstagekarten für den nächsten Livegig und darf mit seinem Lieblingsstar sogar essen gehen.

Wenn man die Fragen des Radiosenders beantworten konnte erhielt man im Spiel ein Lösungswort, mit dem man an einem realen Gewinnspiel teilnehmen konnten. Unter allen Einsendungen, die bis zum 30. Juni 1994 eingesendet wurden, wurden fünf Fiat Cinquecentos verlost.

Geheimprojekt DMSO (1993)[]

Geheimprojekt DMSO

Geheimprojekt DMSO ist ein Point-and-Click-Adventure, welches für die Produkte Dolobene und Rheumabene des Pharmaherstellers Merckle GmbH entwickelt wurde. Es erschien für DOS.

Der Spieler schlüpft in die Rolle von Jack Bene, dem Neffen eines Professors des Wirkstoffs DMSO von der Universität Ulm. Professor Scheiffele wurde entführt um seine Forschungsergebnisse zu erpressen. Um seinen Onkel zu finden, reist Jack quer durch Europa.

Snack Zone (1993)[]

Snack Zone

Snack Zone war das erste Werbespiel, welches für BiFi entwickelt wurde. Das Actiongame erschien für den Amiga und für DOS.

Der Spieler übernimmt die Rolle von Lukas und läuft mit ihm durch die Stadt. Dabei gibt es allerlei Dinge zu entdecken und gleichzeitig auf die Bedürfnisse von Lukas zu achten. Seinen Hunger stillt man unter anderem mit BiFi's.

TopChallenge (1993)[]

TopChallenge

TopChallenge ist ein Geschicklichkeitsspiel, welches für Verbatim entwickelt wurde. Es erschien für DOS.

Das Spiel beinhaltet vier sportliche Minispiele. So klettert man an einer Felswand und muss herabfallenden Brocken ausweichen oder einen Fallschirmsprung meistern.

Action in Hollywood (1994)[]

Action in Hollywood

Action in Hollywood ist das zweite Werbespiel, welches für BiFi entwickelt wurde. Das Point-and-Click-Adventure erschien für den Amiga und für DOS.

Der Spieler schlüpft erneut in die Rolle von Lukas, einem jungendlichen, der in seinen Sommerferien als Kurier arbeitet. So muss er das Drehbuch für einen BiFi-Werbespot bei einem Filmstudio abliefern, kann den Direktor aber nicht finden. Dieser wurde entführt und Lukas nimmt die Spur der Verbrecher auf. Dabei begegnet er mehreren typischen Hollywood-Klischees.

Captain Zins (1994)[]

Captain Zins

Captain Zins ist ein Point-and-Click-Adventure, welches für die Dresdner Bank entwickelt wurde. Es erschien für DOS.

Der Spieler schlüpft in die Rolle des Superhelden "Captain Zins", der von einem Wissenschaftler in einen Computer geschickt wurde um dort gegen Viren zu kämpfen.

Dunkle Schatten (1994, 1996, 2000)[]

Hauptartikel Dunkle Schatten

Dunkle Schatten ist eine Reihe von Point-and-Click-Adventures, welche für das Bundesministerium des Inneren entwickelt wurde. Sie besteht aus drei Spielen:

  • Dunkle Schatten (1994, DOS)
  • Dunkle Schatten 2: Im Netzwerk gefangen (1996, DOS)
  • Dunkle Schatten 3: Tod in der Südkurve (2000, Windows)

Hilfe für Amajambere (1994)[]

Hilfe für Amajambere

Hilfe für Amajambere ist ein Point-and-Click-Adventure, welches für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (kurz BMZ) entwickelt wurde. Es erschien für DOS.

Der Spieler schlüpft in die Rolle von Paul, einem Entwicklungshelfer, der in dem kleinen afrikanischen Dorf Amajambere seiner Tätigkeit nachkommt.

P5000 Vizzola (1994)[]

P5000 Vizzola

P5000 Vizzola (auch Pirelli-Spiel genannt) ist ein Rennspiel, welches für den Reifenhersteller Pirelli entwickelt wurde.

skyworker (1994)[]

Skyworker

skyworker ist eine Art Wirtschaftssimulation, welche für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie entwickelt wurde. Es erschien für den Amiga und für DOS.

Der Spieler schlüpft in die Rolle eines jungen Schulabsolventen im Jahr 2158, der sich nun auf die Suche nach einer Ausbildungsstelle begibt. Da die Erde mittlerweile überbevölkert ist, hat man drei Monate Zeit in einer "Wolkenstadt" auf Jobsuche zu gehen. Andernfalls wird man zurück auf die Erde geschickt.

2Fast4You (1995)[]

2Fast4You

2Fast4You ist das dritte Werbespiel, welches für BiFi entwickelt wurde. Das Rennspiel erschien für DOS.

Dem Spieler stehen unterschiedliche Spielmodi zur Verfügung:

  • Rennen (1 Spieler)
  • Zeitfahren (1 Spieler)
  • Supercup (1 Spieler)
  • Cup (2 Spieler)
  • Einzelrennen (2 Spieler)
  • Rockgarden (Battlemode, 2 Spieler)
  • Fire and Water (Battlemode, 2 Spieler)

Man kann zwischen den unterschiedlichen Strecken wählen:

  • Adventure Cup (Grand Canyon, Wild Water Tour, Jungle Fever)
  • Fun Cup (Micro World, Fun Park, Tronic)
  • Danger Cup (Ice Circuit, Quicksand, Volcano Island)

Folgende Fahrzeuge stehen zur Auswahl:

  • Big Boss
  • BiFi Car
  • Willy's Jeep
  • Trab-Trab
  • Thunerbird
  • Yellow Cab

Das Telekommando kehrt zurück (1995)[]

Das Telekommando kehrt zurück

Das Telekommando kehrt zurück ist die Fortsetzung eines Werbespiels, welches für die Deutsche Telekom entwickelt wurde (allerdings nicht von der Art Department). Das Point-and-Click-Adventure erschien für den Amiga und für DOS.

Der Spieler übernimmt die Rolle eines Telekom-Technikers, der unterschiedliche Aufträge erfüllen muss und dabei einem Komplott auf die Schliche kommt.

Wissoll Circus Trophy (1995)[]

Wissol Circus Trophy

Wissoll Circus Trophy ist ein Jump'n Run Spiel, welches für den Süßwarenhersteller Wissoll entwickelt wurde. Es erschien für DOS.

Die Enviro-Kids greifen ein (1996)[]

Die Enviro-Kids greifen ein

Die Enviro-Kids greifen ein ist ein Point-and-Click-Adventure, welches für das Ministerium für Umwelt Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde. Es erschien für DOS.

Eva, Maik, Sascha und Sarah bereiten alles für die 500-Jahr-Feier ihrer Stadt, Waldbach (fiktiv), vor. Die Stadt ist eigentlich bekannt für ihren Umweltschutz allerdings sitzt dort auch eine große Fabrik, deren Chef davon nichts hält. Da die Fabrik aber für viele Arbeitsplätze verantwortlich ist, traut sich die Politik nicht einzugreifen. Die Enviro-Kids werden von einem Zeitungsverleger engagiert um als Redakteure in der Sache zu recherchieren.

Mr. Clean (1996)[]

Mr. Clean

Mr. Clean ist eine Wirtschaftssimulation, welche für die IHK Essen entwickelt wurde. Es erschien für DOS.

Man beginnt mit einem kleinen Eimer und einem Putzlappen und baut sich langsam eine eigene Reinigungsfirma auf.

Gin-Derella[]

Gin-Derella ist ein Werbespiel welches den Grundstein für das Moorhuhn gelegt hat. Leider ist aber nicht mehr viel über das Spiel in Erfahrung zu bringen. Offenbar wurde die V und B Werbeagentur aus Hamburg mit dem Auftrag der Entwicklung eines Werbespiels betraut. V und B war die Stamm-Werbeagentur für Gordon's Dry Gin. Da V und B mit einem solchen Auftrag überfordert war, wurde der Auftrag an die Art Department weitergeleitet. Diese Zusammenarbeit der beiden Werbeagenturen sollte später den Grundstein für den Moorhuhn Boom legen. Laut der alten Webseite der phenomedia publishing GmbH, war der Auftraggeber für Gin-Derella die Bacardi GmbH.

Virtuelle Moorhuhnjagd (1998)[]

Johnnie Walker Moorhuhn 1

Aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen V und B und Art Department, wurde Art Department später noch einmal mit ins Boot geholt, als V und B von Johnnie Walker den Auftrag bekam ein Werbespiel zu entwickeln. Die Produktion des kleinen Spiels, welches anfangs nur in ausgewählten Bars zu Promotionszwecken eingesetzt werden und anschließend keine weitere Bedeutung bekommen sollte, soll den Whiskeyhersteller 70.000 DM gekostet haben. Das Spiel selbst entstand nach zweimonatiger Produktionsphase. Nach der Promotour wurde das Spiel von Unbekannten (vermutlich einem Mitarbeiter der Promo-Aktion) im Internet zum Download angeboten und verbreitete sich binnen kürzester Zeit wie ein Lauffeuer und wurde vor allem bei Büroangestellten immer beliebter. Weder V und B noch Johnnie Walker selbst interessierten sich für den versehentlich ausgelösten Hype um das schottische Federvieh, sodass Frank Ziemlinski die Sache selbst in die Hand nahm und das ursprüngliche Werbespiel 1999 ohne Johnnie Walker-Werbung als Retail-Version veröffentlicht wurde. Es ist seitdem unter dem Namen Die Original Moorhuhnjagd bekannt.

Links[]

Bist du ein Moorhuhn-Fan der ersten Stunde oder bist schon ziemlich lange auf der Jagd? Dann kannst du dem Moorhuhn Wiki helfen! Unterstütze uns mehr über die Geschichte des Moorhuhns zu sammeln. Alle Infos findest du im Portal:Moorhuhn Geschichte. Wir freuen uns auf deine Mithilfe!